Home » App » P2P-Bezahl-Apps: Schluss mit Bargeld!

P2P-Bezahl-Apps: Schluss mit Bargeld!

P2P-Bezahl-Apps: Schluss mit Bargeld!

Apple Pay, Google Pay oder PayPal sind Dienste, die Sie wahrscheinlich schon einmal genutzt haben. Dabei handelt es sich um P2P-Zahlungen, die es ermöglichen, schnell und einfach Geld zwischen Privatpersonen zu transferieren. Damit überholen sie andere, traditionelle Zahlungsmittel und verändern die Spielregeln für Transaktionen sowohl national als auch international.

Index

Was sind P2P-Zahlungsanwendungen?

P2P-Zahlungen, oder Peer-to-Peer-Anwendungen, sind Anwendungen, die mobile Geldtransaktionen erleichtern. Sie können damit alles bezahlen, z. B. Ihre Miete oder eine Rechnung für ein Abendessen mit Freunden. Mit diesen Apps können Sie also jederzeit und überall schnell Geld versenden.

Es gibt bereits Unternehmen, die diese Form der Zahlung für verschiedene Produkte oder Dienstleistungen akzeptieren. So haben beispielsweise FinTech-Unternehmen begonnen, die Art und Weise zu verändern, wie sie Finanzdienstleistungen anbieten. Bislang haben sie für Zahlungen und Überweisungen zwischen Ländern auf klassische Anbieter wie Banken oder Postämter zurückgegriffen. Diese Systeme erfordern jedoch mehr Zeit und Verwaltungskosten, weshalb FinTechs auf P2P umsteigen.

Allerdings unterstützen nicht alle mobilen Zahlungsanwendungen P2P-Überweisungen. 

Microsoft Pay, Samsung Pay oder Apple Pay sind mobile Apps, mit denen Sie wie mit Ihrer Bankkarte in Geschäften einkaufen können, aber kein Geld an eine andere Person überweisen können. Es handelt sich um sogenannte Wallet-Apps, E-Wallets oder Mobile-Payment-Apps.

Dann gibt es noch die P2P-Apps, mit denen Sie Geld von Person zu Person überweisen können.  Alles, was Sie brauchen, ist ein Mobiltelefon, eine Internetverbindung und Ihre P2P-App, die Sie mit Ihrem Bankkonto verknüpfen. Und damit sind Sie bereit, sofortige Zahlungen vorzunehmen, ohne Bargeld mit sich führen zu müssen.

 

Ähnlicher Artikel: Mobile Payment: Was steckt hinter dem mobilen Bezahlen mit dem Handy

 

Zahlen und Fakten

  • Weltweit betrug der Gesamtwert von Überweisungen, die über Bezahl-Apps getätigt wurden, im Jahr 2018 59 Milliarden Euro und wird bis 2022 voraussichtlich auf 121 Milliarden Euro ansteigen
  • In Spanien wird ebenfalls ein Wachstum prognostiziert, allerdings mit bescheidenen Zahlen, die von 37 Millionen Euro im Jahr 2018 auf 60 Millionen Euro im Jahr 2022 steigen sollen.
  • Es wird erwartet, dass die Zahl der Nutzer weltweit von 181 Millionen im Jahr 2018 auf 188 Millionen im Jahr 2022 steigen wird. Der durchschnittliche Transaktionswert pro Nutzer wird voraussichtlich von 327€ im Jahr 2018 auf 644€ im Jahr 2022 steigen.
  • In den Vereinigten Staaten wird die Gesamtzahl der Nutzer von P2P-Apps um fast 30 % auf 82,5 Millionen Menschen wachsen, was 40,5 % der US-Smartphone-Nutzer entspricht.
  • P2P-Zahlungen werden derzeit von mehr als 62 % der US-Millennials genutzt. 

Vorteile von P2P-Zahlungsanwendungen 

Die wichtigsten Vorteile von P2P-Anwendungen sind:

Die Einfachheit der Nutzung: Alles, was Sie brauchen, ist ein Bankkonto, das diesen P2P-Service anbietet, die Registrierung und die App auf Ihrem Mobiltelefon. 

Die Geschwindigkeit: Es gibt keine Wartezeiten, keine Warteschlangen und die Zustellung erfolgt sofort.

Die Funktionalität: Sender und Empfänger des Geldes müssen sich nicht am selben Ort befinden, es sind keine Geldautomaten und keine separate Bankkarte erforderlich.

P2P-Anwendungen verbessern die Skalierbarkeit und das Vertrauen durch eine optimale Nutzung der Bandbreite, die zu einem System ohne Verbindungsabbrüche führt, sowie durch eine bessere Unterstützung der Benutzer.

Sie erhöhen auch die Privatsphäre und Anonymität. Auf einem zentralen Server ist es schwierig, die Privatsphäre zu gewährleisten. Durch die Verwendung einer sogenannten P2P-Architektur können Benutzer hingegen vermeiden, Informationen an Dritte weiterzugeben. 

Ebook 1 App Descarga

Beispiele für P2P-Anwendungen 

57 % der Erwachsenen ab 50 Jahren haben schon einmal P2P-Zahlungsdienste wie PayPal, Venmo und Zelle genutzt, aber nur 15 % von ihnen verwenden sie regelmäßig. 

Von den Erwachsenen im Alter von 18-49 Jahren nutzen jedoch 84 % digitale Bezahl-Apps, und 28 % dieser Nutzer verwenden sie häufig.

  • PayPal, Square Cash und Venmo konzentrieren sich auf das Senden von Geldbeträgen zwischen Nutzern und sind sowohl für gelegentliche als auch für kommerzielle Transaktionen sehr beliebt.
  • Google Pay und Apple Pay Cash können verwendet werden, um persönliche Zahlungen vorzunehmen oder Geld an die Kontakte eines Benutzers zu senden. Apples Messaging-Dienst iMessage ist mit Apple Pay Cash kompatibel und ermöglicht seinen Nutzern, Geldbeträge direkt aus einem Text-Chat zu versenden.
  • Facebook hat auch begonnen, mit P2P-Zahlungen mit seiner eigenen Chat-App, Facebook Messenger, zu experimentieren, offenbar inspiriert von WeChat und Line
Bezahlen mit dem Mobiltelefon. Quelle: Pexels

Risiken von P2P-Bezahlungsanwendungen

Berichte deuten darauf hin, dass die meisten Nutzer über alle Altersgruppen hinweg nicht über das große Betrugs-Potenzial im Bilde sind, das in Bezahl-Apps schlummert.

Generell sind Bezahl-Apps eine sichere Form der Bezahlung. Das größte Sicherheitsrisiko besteht nicht darin, dass die Programmierung der App Lücken aufweist, sondern dass der Nutzer nicht die erforderlichen Maßnahmen ergreift, um die eigenen Daten zu schützen.

53% der Befragten antworteten, dass sie eine P2P-App zum Kauf eines Produktes verwendet haben, welches sie von einer unbekannten Person im Internet erworben haben. 52% dieser Befragten wussten nicht, dass die P2P-Transaktionen normalerweise nicht zurückgefordert werden können, wenn sie sich als falsch oder betrügerisch herausstellen. 

 

  Das könnte Sie interessieren: Mögliche Auswirkungen von Blockchain auf das Marketing

 

Die Hauptrisiken, denen wir ausgesetzt sind, sind zum einen Identitätsdiebstahl/ Diebstahl von Daten und zum anderen das versehentliche Versenden von Geld an falsche Personen. 

Zur Vermeidung von Missgeschicken treffen viele P2P-Anbieter bestimmte Vorkehrungen, die von Passwörtern bis hin zu Benachrichtigungen reichen, die bestätigen, dass die Benutzer das Geld tatsächlich überwiesen haben. Doch auch als Anwender können wir aktiv werden:

Verwenden Sie ein eindeutiges Kennwort: Vermeiden Sie, dasselbe Kennwort für mehrere Dienste zu verwenden, und verwenden Sie eine Kombination aus Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben und Symbolen.

Aktivieren Sie E-Mail-Benachrichtigungen: Sie bekommen jedes Mal eine E-Mail, wenn Geld von Ihrem Konto gesendet wird. 

Senden Sie Geld nur an Personen, die Sie kennen. Viele Peer-to-Peer-Transaktionen erfolgen direkt und sind unwiderruflich.

Halten Sie die Anwendung auf dem neuesten Stand. Wenn Sie alte Software benutzen, fehlen Ihnen die neuesten Sicherheitspatches.

Fazit

Viele Smartphone-Banking-Anwendungen unterstützen bereits P2P-Zahlungsfunktionen. Diese neue Art der Überweisung macht diese Transaktionen viel schneller, effizienter und günstiger für die Nutzer als die traditionellen Verfahren. 

Diese Art von Anwendungen gab es schon vor COVID, doch aufgrund der Angst der Pandemie vor der Ansteckung mit physischem Geld sind diese Arten von Zahlungen für alle Altersgruppen geläufiger geworden.

Diese Anwendungen sind inzwischen so alltäglich, dass Unternehmen wie die Deutsche Bank AG, DZ Bank AG und KfW Tests zur Integration von Zahlungen per Gesichtserkennung durchgeführt haben. 

Obwohl dies eine vielversprechende Entwicklung ist, bleibt noch viel Entwicklungs- und Abstimmungsbedarf, insbesondere im Hinblick auf Sicherheits- und Datenschutzfragen.

Eine wichtige Aufgabe von P2P-Apps ist der Datenschutz der User. Für Nutzer ist es häufig sehr kompliziert, die Rechte und Pflichten im Falle eines finanziellen Fehlers oder Betrugs zu verstehen, selbst wenn sie die Richtlinien lesen. 

Einige Unternehmen von P2P-Apps bemühen sich, in Streitfällen zu vermitteln. Ihnen sind jedoch die Hände gebunden, wenn sie keine Einigung mit der anderen Partei aushandeln können, sodass das Geld nicht zurückerstattet werden kann. In manchen Fällen stehen andere Bank- oder Kreditkarten-Dienste zur Verfügung, um Betrugsopfern zu helfen. Eine Erfolgsgarantie gibt es jedoch nicht.

Zahlreiche Stimmen fordern, dass das Verbraucherschutzministerium das Gesetz über den elektronischen Geldtransfer (Electronic Fund Transfer Act) ausweiten muss, damit die Nutzer von P2P-Anwendungen besser vor unbefugten Transaktionen und Betrug geschützt sind.  

Letztendlich müssen die Systeme und Kontrollen ständig verbessert werden, um den Missbrauch in diesen Anwendungen zu verhindern, zu erkennen und zu melden.

Proyecto App

Stichwort
Veröffentlicht in App